Beiträge und Aktuelles aus der Arbeit von RegioKontext

Oft ergeben sich in unserer Arbeit Einzelergebnisse, die auch über das jeweilige Projekt hinaus relevant und interessant sein können. Im Wohnungs- marktspiegel veröffentlichen wir daher ausgewählte eigene Analysen, Materialien und Texte. Gern dürfen Sie auf die Einzelbeiträge Bezug nehmen, wenn Sie Quelle und Link angeben.

Stichworte

Twitter

Folgen Sie @RegioKontext auf Twitter, um keine Artikel des Wohnungsmarkt- spiegels zu verpassen.

Über diesen Blog

Informationen über diesen Blog und seine Autoren erhalten sie hier.

Die Bebauungsstruktur der Stadt Berlin

16.11.2013

Bebauungsstrukturkarte – Vorherrschende Struktur der Wohnbebauung in den Planungsräume (LOR)

Bebauungsstrukturkarte – Vorherrschende Struktur der Wohnbebauung in den Planungsräume (LOR)

An der Bebauungsstruktur Berlins lässt sich das Wachstum der Stadt deutlich nachvollziehen. Ausgehend von den gründerzeitlichen Innenstadt schließt sich vielfach der Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit an – häufig auch entlang wichtiger Verkehrsachsen wie der Wannseebahn. Im äußeren Stadtgebiet bis an den Stadtrand heran dominieren Einfamilienhäuser, die im Westteil Berlins häufig mit Geschosswohnungsbau ergänzt wurden. Im Ostteil hingegen sind die unterschiedlichen Baugebiete für Einfamilienhäuser und Plattenbauten stärker von einander abgegrenzt. Deutlich heben sich zudem die Neubaugebiete der Nachwendezeit wie Rummelsburg, Wasserstadt Spandau oder Karow-Nord hervor.

Die Karte zur Bebauungsstruktur ist ein Eigenprodukt der RegioKontext GmbH. Sie wurde in detaillierten Auswertungen von Luftbildern und Schwarzplänen erstellt.

Stichwort(e): Alle Artikel, Berlin-Brandenburg, Thematische Karten

Alle Rechte liegen bei RegioKontext GmbH